NeurologyFirst
NeurologyFirst beim DGN-Kongress 2021
Hier können Sie die Powerpoint-Präsentationen (.pdf) vom 3.11.21 abrufen :
Claudia Bollig, Cochrane Deutschland, Freiburg,
Das internationale Cochrane-Netzwerk – der Evidenz auf der Spur
Enrico Völzke, Schlosspark-Klinik, Berlin,
10 Jahre DOAK – eine Zwischenbilanz
Für Kongressteilnehmer sind die aufgezeichneten Vorträge ein Jahr lang abrufbar.
Appell von Mezis, Transparency Deutschland und NeurologyFirst an die Medizinischen Fachgesellschaften:
Interessenkonflikte von Leitlinien-Autoren müssen nicht nur erklärt, sondern reguliert werden!
Klinische Leitlinien sollen Ärzten helfen, die bestmögliche Behandlung für eine Krankheit zu finden. Sie sollen sich ausschließlich auf die Prinzipien der Evidenz-basierten Medizin stützen und dürfen nicht vom Gewinnstreben der Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten beeinflusst werden. Die ärztlichen Leitlinien-Autoren sind jedoch oft mit der Industrie verflochten, beispielsweise durch Beraterverträge, Vortragshonorare und Industrie-finanzierte Studien.
MEZIS, Transparency Deutschland und NeurologyFirst engagieren sich für eine Industrie-unabhängige Medizin. Gemeinsam starteten wir im Jahr 2015 eine Kampagne, um die Unabhängigkeit von Leitlinienempfehlungen zu sichern. Unser Appell wurde von 1300 Ärztinnen und Ärzten aller Fachgebiete unterzeichnet. Als Folgeprojekt entwickelten wir die Website LeitlinienWatch, auf der Leitlinien im Hinblick auf ihren Umgang mit Interessenkonflikten bewertet werden. Inzwischen wurden über 150 Leitlinien evaluiert: www.leitlinienwatch.de
Nachrichten
Presseerklärung zu Interessenkonflikten bei Fachgesellschaften
(06.03.2022) LeitlinienWatch, Mezis und Transparency Deutschland haben eine Presseerklärung zu den Interessenkonflikten der medizinischen Fachgesellschaften veröffentlicht. Anlass waren zwei aktuelle Positionspapiere der AWMF, die aus unserer Sicht einseitig und verharmlosend die Verflechtungen zwischen Medizin und Industrie thematisierten. Ziel ist es, mit den in der AWMF organisierten Fachgesellschaften ins Gespräch zu kommen und Reformen auf den Weg zu bringen.
„Leitlinen in der Medizin: Goldesel oder Goldstandard“
(31.12.2021) Die Rolle der Leitlinien in der Medizin und die Unabhängigkeit von Leitlinienautoren sind die Themen eines 30-minütige Features auf Deutschlandfunk Kultur, das auch die Perspektive von Leitlinienwatch.de aufgreift.
Die Normalisierung der Korruption – in der CDU und in medizinischen Fachgesellschaften
(22.03.2021) Aktuell versinkt die CDU in einem Korruptionsskandal um Schutzmaskendeals, Lobbyismus und persönlicher Bereicherung, ohne wirklich zu verstehen, wie ihr geschieht. Erhellend ist da ein soziologischer Klassiker, auf den der Kolumnist Christian Stöcker auf Spiegel Online hinweist: The normalization of corruption in organizations, ein Artikel, der bereits 2003 in der Zeitschrift Research in Organizational Behavior erschien.
Wörterbuch der ärztlichen UnAbhängigkeit
Das Wörterbuch der ärztlichen UnAbhängigkeit erklärt die Mechanismen der Marketing-basierten Medizin und zeigt Lösungsansätze für selbstbestimmte Ärztinnen und Ärzte.
Die beliebtesten Einträge:
- Transparenz
Alles offenlegen? Bitte nicht! - Skepsis
Die Wissenschaft lebt vom Zweifel - das Pharmamarketing vom Glauben. - Arzneimittelpreise
Kein Markt, nur Marketing - Design Bias
Unfair angelegte Arzneimittelstudien liefern die gewünschten Ergebnisse
- Advisory Board
Beratende Ärzte dienen der Pharmaindustrie vor allem für Marketingzwecke - Stiftung Warentest
So geht Unabhängigkeit - Produktzyklus
Fieberkurve des Marketing-Hypes - Marketing-basierte Medizin
Wer hat die Fäden in der Hand?