Ethik

Die enge Verflechtung von Medizin und Industrie wird von Medizinethikern einhellig kritisiert.

Das Konzept der Interessenkonflikte erreichte die Medizin von außen: durch Dennis F. Thompson, einen Harvard-Professor für politische Ethik.1 Seither wurde das Thema von etlichen Medizinethikern  aufgegriffen und ausdifferenziert. Die wichtigsten Stimmen in Kürze:

  • Bernard Lo and Marilyn J. Field aus San Francisco veröffentlichten 2009 eine Denkschrift für das amerikanische Institute of Medicine der National Academy of Sciences: Conflict of interest in medical research, education, and practice. Darin schlagen sie neben der vollständigen Transparenz finanzieller Beziehungen auch weitgehende Restriktionen vor, um Interessenkonflikte zu minimieren, beispielsweise den Ausschluss befangener Ärzte aus Leitliniengremien.2
  • David Rothman vom New Yorker Institute of Medicine as a Profession  trat mit prominenten Mitstreitern für eine vollständige Loslösung der medizinischen Fachgesellschaften von der Industrie ein.3
  • Daniel Strech, Medizinethiker der Medizinischen Hochschule in Hannover, griff die US-amerikanische Diskussion auf und entwickelte daraus Vorschläge für die deutsche Medizin.4
  • Wolfgang Huber, Theologe und Medizinethiker, Altbischof und Mitglied im Deutschen Ethikrat, bezeichnet den Arztberuf als Vertrauensberuf, der unabhängig von fremden Interessen bleiben müsse. Ärzte sollten das öffentliche Gut der Gesundheit vor einer fortschreitenden „Vermarktlichung“ schützen. Durch ihre finanziell privilegierte Stellung könnten sie leicht auf Zuwendungen von anderer Seite verzichten.5

Die Gegenposition, also eine Rechtfertigung des umfassenden „Sponsorings“ der Ärzte und ihrer Aktivitäten durch die Industrie ist aus dem Munde eines Ethikers schwer vorstellbar – und wurde bislang auch nicht vernommen.

  1. Thompson DF. Understanding financial conflicts of interest. NEJM 1993; 329: 573-576.
  2. Lo B, Field MJ. Conflict of interest in medical research, education, and practice. Washington: The National Academies Press, 2009.
  3. Rothman DJ, McDonald WJ, Berkowitz CD et al. Professional medical associations and their relationship with industry. JAMA 2009; 301: 1367-1372.
  4. Strech D. Interessenkonfliktregulierung: Internationale Entwicklungen und offene Fragen. www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/pdf/interessenkonfliktregulierung-2011.pdf
  5. Huber W. Heilung oder Eigennutz? Interessenkonflikte im ärztlichen Handeln. Vortrag vom 14.3.14 anlässlich der Mezis-Mitgliederversammlung in Augsburg.  http://youtu.be/M7a_fbFFQbk